Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 5. Juli 2016
Gegen Genrekonventionen
Alles beginnt mit einer Warnung: vor stroboskopischen Effekten, isochronischen Tönen, binauralen Frequenzen. Im schlimmsten Fall könnten gesundheitliche Schäden die Folgen sein, wenn man sich den folgenden Film zu Gemüte führt. „Wie auch immer … dieser Film sollte laut abgespielt werden!“ Was der deutsche Regisseur AKIZ aka Achim Bornhak seinem Film DER NACHTMAHR (2015) als eine Art Prolog vorausschickt, lässt sich als Grundsatz für das gesamte Werk verstehen: Beides ist ungewöhnlich. Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 27. Juni 2016
Lebendiges (Spiel-)Zeug und die Angst vor dem Schrank
Wir kennen die Vorstellung davon, dass wenn keiner hinsieht, Dinge lebendig werden und ein Eigenleben führen. Die Vorstellung von der Verlebendigung der Dinge finden wir (lange vor Rilkes Dinggedichten) schon bei Pygmalion (Ovid, Metamorphosen), dem Künstler, der sich in seine lebendig gewordene Skulptur verliebt. Aber kann diese Vorstellung so weit gehen, dass das lebendige Ding vielleicht eine eigene (biografische) Geschichte haben kann oder sogar zu einem richtigen Protagonisten wird, der nicht nur eine Geschichte, sondern Geschichte erzählt? Weiterlesen…
Veröffentlicht am 20. Juni 2016
Inszenierungen von Freundschaft
Schon allein die Grundthematik der in diesem Jahr angelaufenen Serie HIBANA: SPARK (2016) erscheint für den nicht-japanischen Zuschauer vermutlich weit entfernt: Es geht um die Kultur des manzai, eine japanische Art der Stand-Up-Comedy, in der ein Komiker-Duo in rascher Weise einen Dialog vorträgt, gespickt mit Pointen und Nonsens. Die Hauptfigur von HIBANA: SPARK, Tokunaga, ist manzai-Künstler und die erste Staffel verfolgt nicht nur ihn und den steinigen Aufstieg seines Duos „Sparks“, sondern rückt zudem seine Beziehung zu Herrn Kamiya, einem extrovertierten manzai-Veteranen, in den Mittelpunkt. Nach ihrem ersten Treffen bei einer gemeinsamen Show ihrer jeweiligen Duos gehen die beiden eine für die japanische Kultur typische, im Bereich des manzai aber immer seltener werdende Meister-Lehrling Beziehung ein, die sich alsbald zu einer Freundschaft entwickelt. Weiterlesen…
Veröffentlicht am 24. August 2015
Auf den Spuren der (Film-)Bilder
Wie erweckt man beschriebenes Papier zum Leben? Wie verflüssigt man die starren Linien der Text gewordenen Buchstaben, sodass sie schließlich in Bildern, Erzählfolgen, Filmszenen aufgehen? Der spanische Regisseur Raul Garcia nimmt uns mit EXTRAORDINARY TALES mit auf den Grund und Boden dieser Fragen aller Fragen, seit es Filme gibt: Wie können Geschichten Bewegung, Worte Zeit und fiktive Figuren Körper werden? Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 31. Juli 2015
Lexikalische „Schludrigkeiten“ im Film
Die Dokumentation FASSBINDER – LIEBEN OHNE ZU FORDERN des dänischen Regisseurs und Publizisten Christian Braad Thomsen zeigt ein äußerst liebevoll gestaltetes und persönliches Portrait über einen der wichtigsten Repräsentanten des Neuen Deutschen Films – nicht zuletzt aufgrund der den gesamten Film durchziehenden Sequenzen eines bislang unveröffentlichten Interviews, das Thomsen mit Fassbinder führte. Neben diesem beeindruckenden Interview spicken den Film allerdings lexikalische Fehler und „Schludrigkeiten“ in den eingeblendeten Kapitelüberschriften sowie im Abspann. Darf oder vielmehr: sollte dieser Missstand in einer Bewertung des Films als negativer Aspekt eine Rolle spielen? Weiterlesen…
Veröffentlicht am 12. Juni 2015
Dwarf-Mania
Ein Spanier in der russischen Tundra? Ein österreichischer Künstler als Konsumobjekt und Verbrecherkopf gleichermaßen? Drei Zwerge für seinen großen Coup? Das Objekt der Begierde: Der Abstand. Regisseur Sergio Caballero beutet mit seinem zweiten Spielfilm verfügbare Genrekonventionen – vom Heist-Movie über epische Elemente zur klassischen Revenge-Dramaturgie – sowie narrative Denkgewohnheiten schamlos aus, rüttelt einmal kräftig an deren Gerüst und vermengt die visuellen Restbestände zu einer meisterhaft-surrealen Ménage-Fou. Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 5. Juni 2015
Mit Glazer in die Unterwelt
Sie geht – langsam, lasziv und Schritt für Schritt voran. Top, Jeans und Unterwäsche gleiten Stück für Stück zum Rhythmus dumpfer elektronischer Klänge auf den spiegelnden Boden, wenn Scarlett Johansson als weibliches Idealbild (wie) von einem anderen Stern in UNDER THE SKIN ihre Verführungskünste spielen lässt – verblendete Männer blindlings hinterher. Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 29. Mai 2015
Szenen der Gleichförmigkeit
Auf der Bühne sieht man bei WARUM LÄUFT HERR R. AMOK? in absurd und bizarr dargebotenen Szenen ein Leben der Gleichförmigkeit, der Monotonie, der Fremdbestimmtheit und der absoluten Austauschbarkeit vorüberziehen. Das Publikum lacht. Oft und laut. Das verwundert: Zeigt Susanne Kennedys Inszenierung nicht das Groteske als Realität, als modernes gesellschaftliches Dilemma? Ist das wahrhaft Groteske nicht vielmehr das Lachen? Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 29. Mai 2015
Wer filmt?
Michael Hanekes CACHÉ rückt weit ab vom Genre des klassischen Kriminalkinos. Anstatt „des Kriminellen“ im Bild untersucht er „das Kriminelle“ des Bildes selbst. Der Kamerablick ist weniger auf der Spur eines Erzählplots, in dem sich langsam Teil um Teil zusammenfügt. Er ruht vielmehr auf dem Gesehenen als Phänomen, als Erfahrung, als Selbst-Erkenntnis. Das Rätsel liegt nicht im Blickfeld, sondern der Blick selbst ist das Rätsel. Weiterlesen…
Schreib uns, was Du darüber denkst!
Veröffentlicht am 29. Mai 2015
Unterwerfung als Utopie?
Houellebecqs aktueller Roman UNTERWERFUNG stellt die westliche Welt auf den Kopf: In einem fiktionalen Szenario führt er aus, wie eine der möglichen Welten zum demokratischen, laizistischen Frankreich nach dem Prinzip der Aufklärung liberté, égalité, fraternité aussehen könnte. Der Roman ist provokant. Unbequem. Manche würden behaupten: gewagt oder gar verstörend. Denn Houllebecqus vorgeführtes Gedankenspiel verleitet zu der Frage, ob nicht genau dieses in Wahrheit die Beste aller möglichen Welten ist: eine Utopie? Weiterlesen…